Literaturland


Rebecca C. Schnyder

Öber em Tal

2013

Julia und Martin waren Kinderfreunde, sie ist in die Stadt gezogen, er hat den Bauernhof seines Vaters übernommen. Zwölf Jahre später besucht sie ihn.

Szene 2B – An der Weide

Julia: Det äne isch e falschi Chueh.
Martin: E waa?
Julia: E falschi Chueh. Die isch gschägget.
Martin: Ond?
Julia: Ihr händ immer nume ganz bruuni Chüeh gha.
Martin: (lacht) Da isch e Vorderwälder-Rind. I zöchte ez di sebe. Früener hömmer gad s Bruuvech gha. Ond di seeb dei häässt Julia.
Julia: Ächt jetzt?! Wien ich?
Martin: Wie du.
Julia: Villicht han ich dir ja au chli gfählt?
Martin: (grinst) Gad e bezzli.
Julia: (gespielt entrüstet) Hee.
(Beide lachen)
Julia: (seufzt) Es isch würkli lang her.
Martin: Zwölf Johr. Ond bisch nie of Bsuech choo.
Julia: Ich hammers mängisch überleit wies wär. Aber mit em Schaffe und allem andere, und vorallem han ich mich nöd traut.
Martin: Nüd traut.
Julia: Ich han so lang bbrucht, zum mich a d Stadt gwöhne. Nach eme Bsuech hett ich villicht wider müesse vo vorne aafange.
Martin: Isch doch gad e Stadt.
Julia: Seit usgrächnet dää, wo nie i d Stadt abe gaht. D Stadt isch andersch. Und luut. Vor allem luut.
Martin: Da isch en Traktor au.
Julia: Aber ich han mich dra gwöhnt an Lärm und d Hektik. Hüt gfallts mir sogar.
Martin: Der gfallts.
Julia: Ja.
Martin: Aber du bisch vo doo.
Julia: Ja, ich glaub. Nei, ich weiss. Aber … Irgendwie weiss ich zwar, won ich her chume, aber ich han kei Ahnig, won ich ane söll.
Martin: Wod here söllsch.
Julia: Weisch es du? Wo dass ane söllsch?
Martin: I bi halt doo. Isch min Hof.
(Ein Handy klingelt)
Martin: Diis?
Julia: Ja.
(Das Handy klingelt weiter)
Martin: Werom nennsch nüd ab?
Julia: Ich will nöd.
(Das Handy klingelt weiter. Dann erstirbt es)
Martin: Werom häsch nüd abgnoo?
(Julia schweigt)
Martin: Wer isch es denn gsee?
Julia: (ungehalten) Weiss ich doch nöd, han ja nöd abgnoo.
(Langes Schweigen)
Julia: Das isch de Erik gsii. Min Fründ.
Martin: Ond werom häsch denn nüd abgnoo?
Julia: Ich will nöd mit im rede.
Martin: Werom nüd?
Julia: Du frögsch doch suscht nie öppis.
Martin: Du frogsch jo scho fö zwä.
Julia: Frög ich z vill?
(Martin zuckt mit der Schulter)
Julia: Ich wott nöd z neugierig sii. Oder unhöflich.
(Martin schweigt)
Julia: Bin ich z neugierig?
(Martin zuckt mit der Schulter)
Julia: Entschuldigung.
Martin: Ha gär nüts gsäät.
Julia: Ich weiss. Du schwigsch für zwei.
Martin: Ond werom hesch nüd abgnoo?
Julia: Ich glaub, ich will nüme.
Martin: Gad ase.
Julia: Warum häsch du kei Fründin?
Martin: Kä Ziit. Langed gad fö de Hof.
Julia: Bisch nöd einsam?
Martin: Ha jo Tier.
Julia: Die ersetzed ja kein Mensch. Wänn häsch di letscht Fründin gha?
Martin: Isch e Wiili her.
Julia: Wie lang?
Martin: Wääss nomme recht.
Julia: Ich bin sit zwei Jahr mit em Erik zäme. Aber in letschter Ziit isch er irgendwie komisch, so abwesend. Kei Ahnig, was er macht. Und ich, also irgendwie bin ich au nüme sicher und … Intressierts dich überhaupt.
Martin: Scho. Goht. Kä Ahnig.
Julia: Wiso häsch no nie e Fründin gha, Martin?
Martin: Scho ääni gha. Efacht e Wiili her. Ebe efacht e Wiili her.
(Julia lächelt. Lange Pause) Dii hani gha als Fründin.
Julia: Das zellt nöd.
(Schweigen)


Publiziert in: «Ich wäre überall und nirgends». Appenzeller Anthologie. Literarische Texte seit 1900. Herausgegeben von der Ausserrhodischen Kulturstiftung. Schwellbrunn: Appenzeller Verlag, 2016. S. 214–216.

Erstpublikation: Rebecca C. Schnyder: Öber em Tal. Hörspiel. Sendung auf Radio SRF 1, 9. September 2013.